Daheim ist es doch am schönsten… Aber wie bringst du das schriftlich richtig zum Ausdruck? Schreibst du „zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“? Und was ist mit „zu hause“? Welche Schreibweise richtig ist, lernst du im Folgenden.
Die andere Möglichkeit der Verwendung ist das Substantiv „Zuhause“. In dieser Form muss es zwingend groß- und zusammengeschrieben werden. Zudem wird es mit einem Artikel oder einem Pronomen verwendet – also zum Beispiel „das Zuhause“ oder „mein Zuhause“.
Die Schreibweise „zu hause“ ist übrigens in jedem Fall falsch. Denn bei „Haus“ beziehungsweise der etwas altertümlichen Variante „Hause“ handelt es sich um ein Substantiv, das großgeschrieben werden muss.
Die richtige Schreibweise von „zu Hause“
„Mein Bruder ist zu Hause.“ vs. „Ich dekoriere mein zu Hause.“
Die erste Schreibweise ist richtig, da du statt „zu Hause“ auch „daheim“ sagen könntest.
Eine weitere Gedächtnisstütze sieht folgendermaßen aus: Wenn du „Wo?“ fragen kannst, dann liegst du mit „zu Hause“ (oder der inhaltlich identischen Alternative „zuhause“) richtig.
Die zweite Schreibweise ist dagegen falsch, weil das Possessivpronomen „mein“ ein Substantiv verlangt – nämlich „Zuhause“.
Die richtige Schreibweise von „zuhause“
„Ich arbeite zuhause.“ versus „Zeigst du mir dein Zuhause?“
Im ersten Satz wird der Ausdruck adverbial verwendet, weshalb die Schreibweise richtig ist. Die inhaltlich identische Alternative „zu Hause“ ist hier ebenfalls korrekt. Auch hier gilt:
Kannst du „Wo?“ fragen, dann ist „zuhause“ (oder „zu Hause“) richtig.
Falsch ist dagegen die Schreibweise im zweiten Satz. Denn das Possessivpronomen „dein“ verlangt ein Substantiv, weshalb „Zuhause“ großgeschrieben werden muss.
Die richtige Schreibweise von „Zuhause“
„Mein Hund wartet Zuhause.“ versus „Dein Zuhause ist sehr schön.“
Der erste Satz ist falsch, weil an dieser Stelle kein Substantiv stehen kann. Denn es gibt weder einen Artikel noch ein Possessivpronomen.
Im zweiten Satz ist dagegen die Nutzung als Substantiv richtig. Wenn du auch „Haus“ sagen oder schreiben könntest, handelt es sich bei dem Ausdruck um ein Substantiv, und die Schreibweise „Zuhause“ ist korrekt.
Übungsaufgaben: Wie wird „zu Hause“, „zuhause“ und „Zuhause“ richtig verwendet?
Ist dir der Unterschied zwischen „zu Hause“ beziehungsweise „zuhause“ und „Zuhause“ nun klar? Dann kannst du dich an die folgenden Übungsaufgaben wagen. So erkennst du, ob du die Regeln verstanden hast oder Nachholbedarf besteht. Du findest die Lösungen weiter unten im Artikel. Bei Fragen kannst du die Kommentarbox verwenden.
Achtung: Bei manchen Aufgaben ist mehr als eine Lösung richtig!
1b) Willkommen Zuhause.
1c) Willkommen zuhause.
2a) Ich bin zu Hause.
2b) Ich bin zuhause.
2c) Ich bin Zuhause.
3a) In meinem zu Hause fühle ich mich wohl.
3b) In meinem Zuhause fühle ich mich wohl.
3c) In meinem zuhause fühle ich mich wohl.
4a) Zu Hause fühle ich mich wohl.
4b) Zuhause fühle ich mich wohl.
5a) Bist du noch Zuhause?
5b) Bist du noch zuhause?
5c) Bist du noch zu Hause?
6a) Ich kaufe eine neue Couch für mein zu Hause.
6b) Ich kaufe eine neue Couch für mein zuhause.
6c) Ich kaufe eine neue Couch für mein Zuhause.
Lösungen
Das sind die Lösungen zu den Übungsaufgaben:
Lösung zu Aufgabe 1: a, c
Lösung zu Aufgabe 2: a, b
Lösung zu Aufgabe 3: b
Lösung zu Aufgabe 4: a
Lösung zu Aufgabe 5: b, c
Lösung zu Aufgabe 6: c
Schreib gerne in die Kommentarbox, ob du alle Aufgaben fehlerfrei erledigt hast. Oder hattest du Schwierigkeiten mit einer oder mehreren Aufgaben? Kommentiere gerne, welche Aufgabe dir Probleme bereitet hat, und wir liefern dir die Erläuterung.
Häufige Fragen zur Schreibweise von Zuhause vs. zu Hause
Gibt es Unterschiede zwischen alter und neuer Rechtschreibung?
Vor Einführung der neuen Rechtschreibung im Jahr 2004 war bei der Nutzung als Adverb lediglich die Schreibweise „zu Hause“ richtig. Die Rechtschreibreform machte auch die gleichbedeutende Variante „zuhause“ korrekt. Keine Diskussionen waren dagegen bei der Großschreibung des Substantivs „Zuhause“ möglich. Ebenso unstrittig war schon immer, dass „zu hause“ in jedem Fall falsch ist.
Welche Schreibweise empfiehlt der Duden für „zu Hause“, „zuhause“ und „Zuhause“?
Der Duden empfiehlt bei der Verwendung als Adverb die Schreibweise „zu Hause“. Er lässt aber auch die alternative Schreibung „zuhause“ als korrekt durchgehen. Die Verwendung als Substantiv empfiehlt der Duden stets als „Zuhause“.
Wo erhalte ich weitere Tipps zur richtigen Rechtschreibung?
Weitere Fälle von Rechtschreibung und Grammatik findest du in unserem Blog. Solltest du deine Texte kontrollieren lassen wollen, stehen wir dir gerne als Dienstleister zur Verfügung.
Guten Tag,
ich finde die Erläuterungen zu den Schreibweisen
zu Hause
zuhause
Zuhause
sehr aufschlussreich und interessant.
Ich könnte mir gut vorstellen, mich als Texter zu betätigen.
Allerdings habe ich bisher nur einige Produktbeschreibungen verfasst.
Bei „Content.de“ erschien mir die Bezahlung im Vergleich zu manchen Anforderungen jedoch nicht unbedingt angemessen.
Würde denn auf „Content Erfolg“ eine Chance für mich als „Texter“ bestehen ?
Viele Grüße
Roland
Hallo Roland,
es freut mich, dass dir unser Blogbeitrag helfen konnte.
Wir arbeiten ausschließlich mit Autoren zusammen, die bereits langjährige Erfahrungen im Schreiben von Texten haben. Unser Tipp: Schau gerne auf Facebook nach Textaufträge-Gruppen. Dort sind die Honorare für Autoren meist deutlich höher als bei Broker-Plattformen.