KI-freie Texte
Keine Brokerplattform
Zufriedenheitsgarantie
Plagiat-freie Texte
Feste Ansprechpartner

Wie du mit unseren 7 effektiven Tipps die richtigen Texter findest


Internetrecherche nach guten Textern

Du willst einen guten Texter finden, der deinen Ansprüchen gerecht wird und bezahlbar ist?

In diesem Artikel stellen wir dir 7 Tipps vor, mit denen du ausgezeichnete Texter für dein Vorhaben findest und wir zeigen dir, woran du gute Texter erkennst, damit du kein Geld verbrennst.

Lustiges Meme zum Thema Texter-Finden

Gute Texter finden – Die Spreu vom Weizen trennen

Wenn du auf der Suche nach erstklassigen Textern bist, dann stehst du vor einer Mammutaufgabe. Der Markt an Texter für Blogbeiträge, SEO-Texte, Bücher und sonstige Text-Arten ist groß – wie sollst du da den richtigen Schreiberling für dein Anliegen finden?

Das Problem ist, dass sich derzeit sehr viele unterschiedliche Texter auf dem Markt tummeln. Leider gibt es eine Menge Amateure, die von sich behaupten, wirklich gut schreiben zu können, SEO zu beherrschen und die Bedürfnisse von Lesern zu verstehen.

Die Realität sieht leider oft anders aus…

Auch wenig bewanderte und schlechte Texter rufen hohe Wortpreise auf, sodass auch ein hochpreisig eingekaufter Text „Müll“ sein kann. Ewige Korrekturschleifen, ein schlechtes Ranking und Zeitverlust sind in dieser Hinsicht nur ein paar Ärgernisse.

Natürlich endet die Kooperation mit einem amateurhaften Texter oft auch in einem finanziellen Schaden und du musst den Text von einem Profi noch einmal neu schreiben lassen oder Stunden an Nachbearbeitungszeit investieren, um den Text einigermaßen glattziehen zu können.

Damit dir sowas zukünftig nicht mehr passiert, haben wir die nachfolgend unsere besten Tipps zusammengestellt, damit du vernünftige Texte geliefert bekommst.

Tipp 1: Lerne, wie du gute Briefings erstellst

Es liegt auch in deiner Hand… Klar, du weißt genau, was du haben möchtest und wie dein Text aufgebaut sein soll. Du kennst deine Zielgruppe sowie deren Wünsche und hast deine Konkurrenz überprüft. Aber dein zukünftiger Texter hat überhaupt noch keine Ahnung, was deine Leser erwarten.

Darum solltest du dir wirklich etwas Zeit nehmen und ein ordentliches Briefing erstellen. Erfahrungsgemäß ist es so, dass Briefings mehr oder weniger hingerotzt werden, um selbst Zeit zu sparen. Diese Zeitersparnis ist allerdings ein Trugschluss…

Was ist zeitaufwändiger…?

  1. Sich einmalig Zeit für eine vernünftige Briefing-Erstellung zu nehmen oder
  2. sich mit (mehreren) Korrekturschleifen herumzuschlagen?

In einem Briefing hast du die Möglichkeit, genau zu definieren, was du letztlich im Text haben möchtest und welchen Anforderungen erfüllt werden sollen. Nichtssagende, ungenaue und fehlende Briefings sind schädlich und führen zu Unmut auf beiden Seiten.

Je unmissverständlicher dein Briefing ist, desto höher stehen die Chancen, einen Text zu erhalten, der deinen Ansprüchen gerecht wird.

Quicktipp: Kundenorientierte Texter stellen Rückfragen, wenn das Briefing unverständlich ist. Ob du beim Erstauftrag absichtlich ein solches Briefing verschickst, um die Reaktion zu testen, bleibt dir überlassen…

Tipp 2: Mit (bezahlten) Probetexten den passenden Texter finden

Du musst nicht die Katze im Sack kaufen. Auf den ersten Blick ist es wirklich schwierig, gute Texter von Amateuren zu unterscheiden. Außerdem hat jeder Schreiberling seine Lieblingsthemen und natürlich auch unliebsame Themen, die er gern meidet.

Wie findest du also heraus, ob ein Kandidat deine Wünsche gut umsetzen kann? Referenzen sind eine gute Möglichkeit, um dir einen Überblick über Schreibstil und Kenntnisstand eines Texters zu verschaffen.

Falls dein Themenbereich extrem spezifisch ist und du keine Referenzen zugeschickt bekommst, könntest du um einen kleinen Probetext bitten. Ein kleiner Text mit wenigen Wörtern reicht meist aus, um sich einen Eindruck vom Kenntnisstand und Schreibstil des Texters machen zu können.

Natürlich werden nicht alle Texter deiner Bitte nachkommen (können). In der Praxis hat sich diese Vorgehensweise als vorteilhaft für beide Seiten herausgestellt:

Erteile deinen Textauftrag an deinen Kandidaten ganz normal, weise im Briefing aber darauf hin, dass der Text bei Erreichen einer bestimmten Wortanzahl an dich zugeschickt werden soll, bevor weitergeschrieben wird. Doch warum das…?

  1. Der Texter hat eine höhere Motivation, da er einen bezahlten Textauftrag anstatt Probeauftrag erhalten hat.
  2. Bei Schlechtleistung zahlst du nur bis zur festgelegten Wortanzahl bzw. dir wird aus Kulanz meist keine Rechnung gestellt.
  3. Du kannst rechtzeitig Verbesserungswünsche und Hinweise geben, damit der Text am Ende genau deinen Vorstellungen entspricht.

Tipp 3: Textagenturen finden und zu festen Wortpreisen einkaufen

Du willst dir Zeit, Mühe und Geld sparen? Dann beauftrage einfach uns als Textagentur mit der Erstellung deines gewünschten Textes.

Diese 4 Vorteile warten auf dich:

  • Die Texterstellung erfolgt zu dem von dir angegebenen Wortpreis.
  • Du musst dich nicht darum kümmern, gute Texter zu finden.
  • Zahlreiche Texter mit verschiedenen Themenschwerpunkten und unterschiedlichen Wortpreisen vorhanden
  • Korrekturwünsche werden kostenlos durchgeführt.

Wir arbeiten mit mehreren Textern aus verschiedenen Branchen zusammen, die zu unterschiedlichen Wortpreisen schreiben. Dadurch finden wir einen Texter, der zu deinem Budget und zu deinen Anforderungen passt.

Überzeugt? Dann nimm gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf, damit wir für dich deine Texterstellung übernehmen können.

Tipp 4: Biete faire Bezahlungen, um langfristige Zusammenarbeiten anzustreben

Die Fairness bei der Bezahlung von Textern ist ein heißdiskutiertes Thema –auch in unserer Texter-Gruppe auf Facebook.

Bonustipp: Gute Texter findest du übrigens auch in unserer Facebook-Texter-Gruppe. Tritt gerne bei, wenn du auf der Suche nach Textern bist und den vorigen Tipp 3 nicht berücksichtigen möchtest.

Verkaufsstarke Texte mit SEO-Aspekten und einer guten Lesbarkeit lassen sich nicht einfach mal so aus dem Ärmel schütteln. In einem hochwertigen Text stecken intensive Recherche, Kreativität, Know-how und viel Zeit. Dieser Zeitaufwand sollte angemessen vergütet werden, da du sonst einen Text geschrieben bekommst, der deinen Ansprüchen nicht gerecht wird.

Doch was ist nun eine faire Bezahlung?

Die Vergütung hängt im ersten Schritt von der Textqualität ab, die du brauchst und im zweiten Schritt von Angebot und Nachfrage.

  1. Wenn du (wirklich!) einen vernünftigen Text brauchst, dann kaufe ihn gerne teurer ein. Erfahrungsgemäß ist dieses Vorgehen besser, da Texterstellungen nur einmalige Kosten verursachen und die Texte danach aber rund um die Uhr online sind.
  2. Wenn du einen Text brauchst, wo die Qualität nur „Ok“ sein muss, dann kaufe den Text günstiger ein.

Unterm Strich sollte aber nicht vergessen werden, dass du mit Textern in einem Boot sitzt. Denn der gelieferte Text trägt direkt/indirekt dazu bei, ob du Geld verdienst oder nicht. Und sein wir mal ehrlich… Wenn der Text im Einkauf zwar teuer war, er aber dafür neue Kunden und höhere Umsätze generiert, dann hättest du garantiert kein Problem damit gehabt, wenn du noch mehr Geld für den Text gezahlt hättest.

Merke: Je besser dein Angebot, desto mehr Mühe und Herzblut wird schließlich in dem Ergebnis sichtbar sein – und das spüren letztlich auch deine Leser und somit deine Umsätze.

Lege daher den Fokus auf Texter, die ihr Handwerk verstehen und nicht auf Vergütungsverhandlungen.

Tipp 5: Lass dich nicht von der „Wortpreis vs. Stundensatz-Diskussion“ abschrecken

In vielen Foren gibt es überaus hitzige Diskussionen, was die Vergütung angeht. Einige Texter lobpreisen den Stundensatz, andere den Wortpreis. Für Auftraggeber ist es oft schwierig, herauszufinden, nach welchem Modell sie nun bezahlen sollen.

Wenn du einen Texter finden willst und für dich bereits entschieden hast, nach welchem Modell du bezahlen möchtest, kannst du das bei deiner Suche nach einem geeigneten Texter gleich bei der Suche erwähnen.

Denn schon durch die Vergütungsart wird das Interesse einiger Texter an deinem Auftrag größer bzw. kleiner. Beide Abrechnungsmodelle haben ihre Vor- und Nachteile, wie in unserem Blogbeitrag „Wortpreis oder Stundensatz als Honorar bei Textaufträgen?“ nachzulesen ist.

Ob du deinen Auftrag mit Wortpreis oder Stundensatzvergütung erteilst, bleibt dir überlassen. Für die meisten Texte im Web ist eine Vergütung auf Wortpreisbasis einfacher umzusetzen. Falls du jedoch einen guten Texter gefunden hast, der nur auf Stundenbasis schreibt, kannst du bei Bedarf das Budget für den Auftrag deckeln oder einen Festpreis vereinbaren.

In jedem Fall solltest du einen guten Texter nicht aufgrund Wortpreis/Stundensatz-Thematik ziehen lassen.

Tipp 6: Gute Texter suchen aufmerksame Auftraggeber

Eine gute Zusammenarbeit ist das Wichtigste, wenn am Ende ein überzeugender Text herauskommen soll. Für dich heißt das konkret: Nach der Übersendung des Briefings und der Verhandlung über die Vergütung bist du nicht aus dem Schneider.

Ob du nun eine Textagentur oder einen freiberuflichen Texter (Freelancer) mit der Erstellung beauftragt hast, ist erstmal nicht entscheidend, denn in jedem Fall solltest du für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Diese könnten z. B. so aussehen:

  • Es gibt ein paar Unklarheiten im Briefing und von dir wird noch eine Information benötigt.
  • Der Texter findet bei der Recherche wichtigen zusätzlichen Content und weiß nicht, ob er diesen im Text mit einbauen soll.
  • Er hat noch ein paar zündende Ideen bzgl. SEO und fragt nach, inwieweit er sie mit einbinden darf.

Du möchtest schließlich einen engagierten und motivierten Texter finden, der die Texte so schreibt, als wären sie für einen selbst.

Deine Aufgabe besteht deshalb darin, während des gesamten Prozesses (schnell) erreichbar zu sein und die Anregungen des Texters ernst zu nehmen. Er hat schließlich Interesse daran, dass seine Arbeit am Ende überzeugt.

Tipp 7: Texter-Plattformen nutzen

Egal, ob du auf der Suche nach einem Werbetexter (Copywriter), E-Book-Texter, SEO-Texter oder Texter für deine nächste Hausarbeit bist: Auf Texter-Plattformen kannst du alle möglichen Texter finden.

Nachfolgend ein paar Websites, wo du Textaufträge erteilen kannst:

  1. textbroker.de
  2. content.de
  3. machdudas.de
  4. fiverr.com
  5. freelance.de
  6. Facebook-Gruppen

Selbstverständlich stehen auch wir dir gerne für Texterstellungen zur Verfügung. Nimm gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf und wir machen deinen Content erfolgreich.

Fazit: Gute Texter finden

Texter zu finden, die professionell schreiben können, ist mit ein paar Anstrengungen verbunden. Mit schlechter Bezahlung und miesen Rahmenbedingungen erhältst du wahrscheinlich auch ein amateurhaftes Ergebnis, das niemanden überzeugen kann.

Setze bei der Suche nach einem Texter auf eine gute Kooperation, investiere ausreichend Zeit in ein umfassendes Briefing und scheue dich nicht davor, um einen (bezahlten) Probetext zu bitten. Natürlich solltest du immer darauf achten, dass der Texter, den du gefunden hast, einen motivierten Eindruck macht. Denn nur so macht die Zusammenarbeit langfristig Spaß.

Welche Erfahrungen hast du bereits mit Textern gemacht? Was war gut, was war schlecht? Teile es uns gerne in der untenstehenden Kommentarbox mit.

Über den Autor

Als Experte für SEO-Texte hat Marco Reuter bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Gründung der Content-Erfolg GmbH bietet er einen redaktionellen Full-Service an, um seinen Kunden noch bessere Ergebnisse zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dich auch interessieren


Gefällt dir eines der nachfolgenden Themen? Klicke jetzt auf den Artikel, um ihn zu lesen.

Jetzt Texte erstellen lassen von Content-Erfolg

Fülle einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei dir in Kürze!