Auf Knopfdruck mehr Follower auf LinkedIn erhalten – wer träumt nicht davon?
Ja, LinkedIn-Follower kaufen ist möglich. Doch was taugt diese Abkürzung wirklich? Und ist sie überhaupt legal?
In diesem Artikel gehen wir als Content-Marketing-Agentur auf die Fragen ein und zeigen zusätzlich, welche Alternativen schnell zu mehr Followern führen.
Das Wichtigste in Kürze
- Du riskierst die Löschung deines LinkedIn-Accounts, da der Kauf von Abonnenten gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.
- Fake-Follower interagieren nicht mit dir – und das merkt der Algorithmus…
- Eine nachhaltig gesteigerte Reichweite generierst du nur durch eine klare LinkedIn-Strategie, zielgruppenorientierten Content und aktives Networking.
- Wenn dir Zeit oder Know-how für LinkedIn fehlen, beauftrage einen Dienstleister.
Setze auf unsere LinkedIn-Betreuung für mehr Kundenanfragen, wenn du Follower und Umsätze generieren willst – ohne dabei eine Löschung deines Accounts zu riskieren.
Was passiert eigentlich, wenn du LinkedIn-Follower kaufst?
Es gibt zahlreiche Anbieter auf dem Markt, bei denen du für einen relativ günstigen Preis eine hohe Anzahl an Followern für dein LinkedIn-Profil kaufen kannst.
Bei diesen Anbietern kannst du beispielsweise LinkedIn-Follower kaufen:
- Followerfabrik: Hier erhältst du 1000 Follower für einmalig ca. 60 €.
- SocialWick: Dieser Anbieter garantiert dir 1000 Follower für einmalig 29,99 €.
- Fanexplosion: Diese Plattform verlangt für 1000 Follower 49,99 €.
Das gravierende Problem hierbei:
Diese Fake-Profile interagieren nicht mit deinem Content. Die sogenannte „Engagement Rate“ bleibt weiterhin im Keller. Für den LinkedIn-Algorithmus ist es also sehr verdächtig, wenn trotz vieler, neuer Follower keine Interaktionen stattfinden.
Es ist schlichtweg unnatürlich und hilft nicht bei der Kundengewinnung.
Echte Abonnenten liken, kommentieren und teilen deine Inhalte. Und vor allem: Durch thematisch relevante Follower aus deiner Branche erhältst du Vernetzungsanfragen aus derselben Branche, sodass sich ein Netzwerk aus Gleichgesinnten in deinem LinkedIn-Profil bildet.
Ist das nicht der Fall, merkt der Algorithmus früher oder später, dass du „geschummelt“ hast und bestraft deinen Account. Also halten wir fest:

Vor- und Nachteile beim Follower-Kauf auf LinkedIn
Damit du dir ein klares Bild von den Auswirkungen des Follower-Kaufs auf LinkedIn machen kannst, haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet.
Vorteile
- Höhere Followerschaft: Eine hohe Anzahl an nicht-interagierenden Followern wird vom Algorithmus im besten Fall kurzfristig belohnt.
- Scheinbare Glaubwürdigkeit: Je mehr Follower du hast, desto vertrauenswürdiger wirkst du auf den ersten Blick für andere LinkedIn-Nutzer.
Nachteile
- Einschränkungen und Löschungen: LinkedIn untersagt den Kauf von Followern und bestraft Profile mit Einschränkungen und Löschungen.
- Gefährdete Reputation: Die Community und der Algorithmus merken, wenn du Follower gekauft hast. Dadurch leiden deine Glaubwürdigkeit und Authentizität.
- Kein Umsatz: Wenn du LinkedIn-Follower kaufst und deine Community davon erfährt, wird sie schlimmstenfalls deine Produkte oder Dienstleistungen meiden.
- Keine Interaktion: Gekaufte Follower interagieren nicht mit dir, deiner Community und deinem Content.
- Zivilrechtliche Probleme: Abmahnungen, Unterlassungs- und Schadensersatzklagen.
Die Konsequenz: LinkedIn bestraft dich durch Einschränkung der Reichweite oder die vollständige Löschung deines Accounts.
On Top: Es drohen Abmahnungen, Unterlassungsklagen und Schadensersatz aufgrund irreführender geschäftlicher Handlungen (§§ 5, 5a UWG)
https://dejure.org/gesetze/UWG/5.html
https://dejure.org/gesetze/UWG/5a.html
Gewinnbringender ist es, die organische Reichweite nachhaltig zu steigern, um „echte“ Follower zu generieren, die auch Interesse an Interaktionen haben!
5 Tipps, um die organische Reichweite zu steigern
Um deine Profilaufrufe zu erhöhen und deine Reichweite durch die Decke gehen zu lassen, gibt es eine viel bessere Möglichkeit, als Fake-Profile auf LinkedIn zu kaufen.
Du solltest deinen Fokus darauf legen, auf organische Weise zu wachsen – also echten Mehrwert zu bieten, durch den du echte Follower generierst.
Doch wie kannst du es schaffen, dass dein LinkedIn-Profil auf organische Weise wächst?
Mit diesen 5 Tipps sorgst du für ein gesundes und nachhaltiges Wachstum auf LinkedIn:
- Poste qualitativen Content: LinkedIn ist eine Vermarktungsplattform. Poste deshalb zielgruppenspezifischen Content, der unterhaltsam und professionell ist.
- Sei aktiv: Kommentiere, like und teile Beiträge anderer Menschen. Fordere sie zur Interaktion auf und interagiere mit passenden Accounts.
- Netzwerke: Versende Nachrichten an passende Accounts, mithilfe derer du deine Angebote noch sichtbarer machst.
- Sei authentisch: Deine Persönlichkeit ist einzigartig, genau wie dein Business. Kristallisiere die Stärken und Besonderheiten deines Unternehmens klar heraus und positioniere dich als Thought Leader.
- Bleib dran: Behalte ein klares Konzept, passe deine Strategie immer wieder an das Verhalten deiner Community an und behalte eine gewisse Regelmäßigkeit bei.

LinkedIn-Betreuung als Alternative
Ohne Zweifel ist es riskant, LinkedIn-Follower zu kaufen. Erfolgreiche Accounts setzen daher bewusst auf organisches, wenn auch oft zeitaufwändiges Wachstum.
Doch Geschäftsführer haben in der Regel weder Zeit noch Know-how, um LinkedIn erfolgreich im Alltag zu meistern.
Und genau da kommen wir als Content-Agentur ins Spiel…
Wir bieten eine vollständige Betreuung von LinkedIn-Profilen an, wo wir uns u.a. um Strategie, Postings, Leads und Community Management kümmern.
Wir bauen dein Profil zur reichweitenstarken Marke und zum verlässlichen Lead-Magneten aus.
Unsere Kunden profitieren von:
- Content-Management: Wir übernehmen Strategie, Redaktionsplan, Texte, Grafiken und Veröffentlichung.
- Netzwerkaufbau: Wir steigern deine Reichweite mit echten, relevanten Kontakten aus deiner Branche.
- Community Management: Wir kümmern uns um Kommentare und Interaktionen.
- Lead-Generierung: Auf Wunsch übernehmen wir dein LinkedIn-Postfach, filtern Anfragen und verbinden dich mit qualifizierten Interessenten.

Fazit: Organische Reichweite zahlt sich aus – der Kauf von LinkedIn-Followern nicht!
Als Selbstständiger bist du auf einen professionellen, gut besuchten Onlineauftritt angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber nicht nur das… Du musst auch ständig präsent sein, um neue Umsätze zu generieren und eine stabile Community aufzubauen. Nur so wirst du auf LinkedIn deine persönlichen Ziele erreichen können.
Der Kauf von LinkedIn-Followern ist auf den ersten Blick zwar verlockend, wirkt sich aber negativ auf deine Reputation und Reichweite aus. Im schlimmsten Fall drohen sogar Account-Löschungen und zivilrechtliche Anzeigen.
Also: Finger weg vom Follower-Kauf und stattdessen auf organisches Wachstum setzen. Alternativ Kontakt mit uns als LinkedIn Experten aufnehmen.