Viele Informationen in einem kurzen Beitrag so sachlich wie möglich zu kommunizieren, gelingt am besten in Form einer Pressemitteilung.
Wenn du deine Kunden und Leser über die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Laufenden halten möchtest, können wir dich mit knackigen Formulierungen unterstützen!
Was Pressemitteilungen ungefähr kosten werden, was gute Pressemitteilungen ausmachen und wie wir dich bei der Erstellung unterstützen können, erfährst du nachfolgend.
Deine Pressemitteilung erfüllt den Zweck der sachlichen Informationsweitergabe. Demensprechend ist sie auch aufgebaut. Gleich zu Beginn sollten die wichtigsten Daten und die Art des Textes vermittelt werden. Es ist hilfreich, sich dabei an den W-Fragen zu orientieren.
Was ist wann wo passiert? Wer war beteiligt, wie ist es vonstattengegangen und warum kam es überhaupt dazu? Die Antworten zu diesen Fragen befinden sich direkt unterhalb der Überschrift.
Auch die Überschrift hat klassischen Informationscharakter. Bei Pressemitteilungen sollte die Hauptaussage daher in der Überschrift sachlich und klar dargestellt werden.
Die Struktur wird von uns so aufgebaut, dass kurze und prägnante Sinneinheiten entstehen, welche die Form von Absätzen mit ca. 3 Sätzen aufweisen und ggf. durch Unterüberschriften gekennzeichnet werden.
Die Sätze selbst sind kurz und sachlich. Außerdem sollte die Länge von einer DIN A4-Seite nicht überschritten werden. Am Ende der Pressemitteilung fügen wir Kontaktdaten und Hinweise zu dir bzw. deinem Unternehmen ein.
Bei Pressemitteilungen verzichtest du auf Schachtelsätze und Ausschmückungen. Die sachliche Informationsvermittlung steht im Vordergrund! Das heißt im Umkehrschluss auch, dass auf Werbung und Marketing verzichtet wird.
Für diese Absichten eignet sich eine Pressmitteilung absolut nicht, sondern eher eine Produktbeschreibung oder ein Verkaufstext. Pressemitteilungen fallen am meisten durch eine professionelle Neutralität auf.
Damit du so sachlich wie möglich schreibst, eignen sich folgende Empfehlungen:
Das ist dir zu kompliziert? Wir sind die richtigen Ansprechpartner, wenn es um sachliche Textkommunikation geht!
Im Text werden alle Geschehnisse den Lesern direkt geschildert. Es ist daher günstig, alles aktiv zu beschreiben, was passiert ist. Auf Substantivierungen sollte in diesem Zusammenhang verzichtet werden. Der Einsatz starker Verben ist hingegen unbedingt empfehlenswert!
Der ganze Text vermittelt, dass die beschriebenen Vorkommnisse durch aktives Handeln in Gang gesetzt wurden. Die konkrete Benennung der involvierten Personen, Orte und die Schilderung dessen, was sie genau gemacht haben, sind für eine professionelle Pressemitteilung relevant.
Wir klären deine Leser über den nötigen Kontext auf, verzichten aber auf detaillierte Schilderungen. Natürlich vermeiden wir Wortwiederholungen und lange Wortzusammensetzungen und bedienen uns lieber eingängiger Synonyme.
Leser deiner Pressemitteilungen erwarten Verständlichkeit und Präzision. Daher empfiehlt sich der Verzicht von Fachbegriffen, sofern dies möglich ist. Falls einige Fachbegriffe unvermeidbar sind, solltest du sie natürlich so erklären, dass deine Leser etwas damit anfangen können.
Um den Umgang mit Fachbegriffen so bewusst und zielführend wie möglich zu gestalten, helfen folgende Fragen:
Dasselbe wie für Fachbegriffe gilt für Abkürzungen. Sicher werden in deiner Pressemitteilungen einige Abkürzungen auftauchen, damit möglichst viele Informationen in dem Text untergebracht werden können. Wir achten darauf, dass sie nicht überhandnehmen und für den Leser verständlich sind.
Am besten eignen sich die Abkürzungen, die mit Sicherheit von allen Menschen deiner Zielgruppe verstanden werden. Welche genau das sind, klären wir durch eine umfassende Zielgruppenanalyse ab!
Je nachdem, wie deine Zielgruppe gestrickt ist, solltest du die Form deiner Pressemitteilung und das Veröffentlichungsmedium auswählen. Wenn du mehrere sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprichst, solltest du deinen Text in verschiedenen Varianten anpassen.
Anschließend kannst du entscheiden, welche Medien sich am besten eignen, um deine Leser zu erreichen. Diese Empfehlungen können dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen:
Übrigens: Bevor du deine Pressemitteilung ohne unsere Unterstützung unter die Leser bringst, solltest du sie unbedingt von Experten lektorieren und korrigieren lassen!
Deine Pressemitteilung wird den Lesern mit diesen Hinweisen mit Sicherheit genau das liefern, was sie erwarten: eine sachliche und informative Berichterstattung. Du schreibst lieber detailliert und zeichnest dich eher durch einen ausschmückenden und kreativen Schreibstil aus?
Wir helfen dir, den Fokus zu wahren, um die Kriterien einer guten Pressemitteilung einzuhalten. Nimm jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf, indem du das nachfolgende Kontaktformular nutzt!